Gremien und FSV-Ausschüsse
Die Fachschaft, genauer die FSV, organisiert auch die studentische Vertretung in den unterschiedlichsten Gremien. Da es in den meisten Gremien nur ein paar Plätze für Studierende gibt, weiß man als außenstehende Person oft nicht, was dort beraten und entschieden wird. Dabei werden dort Entscheidungen gefällt, die den Studienalltag aller Mathestudierenden in Bonn betreffen können:
Hier wollen wir euch die wichtigsten Gremien kurz vorstellen. Generell gilt: Alle Mathestudierenden können Mitglied in diesen Gremien werden. Wenn ihr also Interesse habt, mitzuentscheiden und eigene Ideen einzubringen, seid ihr herzlich eingeladen! Schaut doch einfach mal kurz im AWD oder auf einer FSR-Sitzung (mittwochs 18 c.t., Wegelerstr. 10) vorbei. Nur keine falsche Scheu; wir freuen uns über alle, die frischen Wind mitbringen!
(Besetzungen: Stand 16. Januar 2023)
Prüfungsausschuss
Vorsitz: Professor Koch
Funktion: Der Prüfungsausschuss beschäftigt sich mit jeglichen Anliegen, die die Prüfungsordnung betreffen. Beispielsweise wird im Moment eine neue Prüfungsordnung für den Master und eine Änderungsordnung für die Prüfungsordnung des Bachelors ausgearbeitet. Die studentischen Mitglieder achten dabei besonders darauf, dass alles im Sinne der Studierenden passiert und bringen auch eure Vorschläge mit ein.
Besetzung: 6 Professor*innen, je 1 studentisches Mitglied für Bachelor und Master, 1 wissenschaftlicher Mitarbeiter*in
Aktuelle Mitglieder:
Lorenzo Conti (Vertreter für den Bachelor)
Marena Richter (Vertreterin für den Master)
Simon Korswird (Stellvertreter für den Bachelor)
Fabien Nießen (Stellvertreter für den Master)
Tagungsfrequenz: circa zweimal im Semester
Fachgruppe
Vorsitz: Professor Bovier
Funktion: Die Fachgruppe Mathematik ist das größte mathematikinterne Gremium. Dort werden alle Angelegenheiten diskutiert, welche die Mathematik in Bonn betreffen, wie zum Beispiel Berufungen von Professor*innen, Änderungen von Prüfungsordnungen, die Evaluationen oder die Gleichstellungs-Thematik.
Besetzung: alle Professor*innen der Mathematik, alle Habilitierten, 8 Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, 4 Vertreter der Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung, 10 Studierende
Simon Korswird
Lorenzo Conti
Tagungsfrequenz: dreimal im Semester
Evaluationsprojektgruppe (EPG)
Vorsitz: Professor Blomer
Funktion: Die EPG beschäftigt sich mit allen Angelegenheiten rund um die Evaluationen. In den letzten Jahren hat sie sich beispielsweise viel mit der Frage auseinandergesetzt, ob die Evaluationen weiter papiergestützt bleiben oder ob wir auf Online-Evaluationen umstellen wollen. Außerdem werden die Ergebnisse der Evaluationen und die Notenstatistiken vergangener Semester dort ausgewertet. Zudem ist die EPG auch zuständig für die Ausgestaltung verschiedener Evaluationsfragebögen.
Besetzung: 7 Professor*innen, 1 wissenschaftlicher Mitarbeiter*in, 1 Vertreterin des BaMas, 3 Studierende
Aktuelle Mitglieder:
Lorenzo Conti
Thomas Häßel
Marena Richter
Tagungsfrequenz: einmal im Semester
QV-Kommission
Vorsitz: Professor Kaenders
Funktion: Die QV-Kommission verwaltet die Qualitätsverbesserungsmittel für die Lehre, die dem Fachbereich Mathematik jedes Semester zur Verfügung gestellt werden. Daraus werden zum Beispiel das kostenlose Drucken, einige Tutorenstellen, die verlängerten Öffnungszeiten der Bibliothek und die Help-Desks bezahlt. In diesem Gremium setzen sich die studentischen Mitglieder dafür ein, dass das Geld sinnvoll ausgegeben wird und sammeln dafür Wünsche der Studierenden, wie man die Lehre noch verbessern kann.
Besetzung: 3 Professor*innen, 1 wissenschaftlicher Mitarbeiter*in, 4 Studierende
Tagungsfrequenz: unregelmäßig circa zweimal pro Semester
Gleichstellungs-Arbeitsgruppe
Vorsitz: Professor Rumpf, Sophia Piacenza
Funktion: Die Gleichstellungs-AG ist eigentlich kein Gremium, sondern eine Arbeitsgruppe, die von der Fachgruppe gegründet wurde, um die Gleichberechtigung der Studierenden der Mathematik in Bonn zu verbessern. Dazu hat die Arbeitsgruppe unter wesentlicher Mitarbeit der studentischen Mitglieder im WiSe 18/19 zwei Studentinnentreffen veranstaltet, um Input zu sammeln, welche Probleme im Moment für Studentinnen in unserem Studiengang bestehen und wie man sie lösen kann. Daraufhin hat die Arbeitsgruppe das Mentoring-Programm für Erstsemester ins Leben gerufen und auf der Tutor*innenschulung einen Fachvortrag zu Gleichberechtigung angeregt, um die angehenden Tutor*innen für Themen wie Diskriminierung zu sensibilisieren. Angelehnt an das Mentoring-Programm für Erstsemester gibt es jetzt auch ein Mentoring-Programm für Bachelor-Studentinnen. Im Moment beschäftigt sich die Arbeitsgruppe viel mit den durch die Corona-Krise für Studierende aufkommenden Problemen und versucht Unterstützung zu liefern. Falls es also solche Probleme gibt, kannst du dich immer an die Gleichstellungs-AG wenden (gleichstellung@hcm.uni-bonn.de).
Laurits Blank
Anna Pape
Berufungskommissionen
Funktion: Eine Berufungskommission hat zum Ziel, einen neuen Professor oder eine neue Professorin auszuwählen, der oder die dann an die Uni Bonn berufen wird. Zuerst wird eine Stelle ausgeschrieben, dann werden die besten Bewerber*innen zu Bewerbungsvorträgen und -gesprächen eingeladen, bei denen auch die studentischen Mitglieder Einfluss nehmen können. Daraufhin wird einen Liste mit den besten Kandidat*innen aufgestellt, die dann in der Fachgruppe vorgestellt und bestätigt werden muss. Das studentische Mitglied ist auf allen Ebenen der Auswahl dabei und achtet besonders auf Faktoren, die später die Studierenden betreffen werden, wie zum Beispiel die Lehre oder die fachliche Orientierung.
Studienbeirat
Vorsitz: Professor Bartolomaeus
Funktion: Der Studienbeirat ist ein fakultätsweites Gremium, das sich mit allen Prüfungsordnungen beschäftigt, die in der Mat-Nat-Fakultät beschlossen oder geändert werden sollen. Wenn der Studienbeirat eine Prüfungsordnung nicht bestätigt, muss der Fakultätsrat diese mit Zweidrittel-Mehrheit annehmen, damit sie insgesamt angenommen wird und so umgesetzt werden kann.
Besetzung: 8 Professor*innen, 8 Studierende, 1 wissenschaftlicher Mitarbeiter*in
Aktuelles Mitglied der Mathematik:
Lorenzo Conti (Vertreter)
Lorenzo Nastase (Stellvertreter)
Tagungsfrequenz: circa dreimal im Semester
Fakultätsrat
Funktion: Der Fakultätsrat bestimmt über alle Prüfungsordnungen und Berufungen, die an der Mat-Nat-Fakultät beschlossen werden und ist somit das wichtigste Gremium auf der Fakultätsebene. Der Fakultätsrat wird von allen Studierenden an der Fakultät gleichzeitig mit dem Studierendenparlament gewählt.
Besetzung: Dekan, Prodekan, 8 Professor*innen, 3 Studierende, 2 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, 2 Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung
Tagungsfrequenz: dreimal im Semester
Senat
Vorsitz: Professor Hüttemann
Funktion: Der Senat ist ein universitätsweites Gremium. Zu seinen Aufgaben zählt, dass seine Mitglieder bei der Wahl der Mitglieder des Rektorats mitwirken, dass sie Änderungen an Prüfungsordnungen und anderen Ordnungen der Hochschule erlassen und dass sie Mitspracherecht bei vielen anderen universitären Angelegenheiten, wie Verteilung der Stellen und Mittel, haben.
Besetzung: 12 Professor*innen, 4 akademische Mitarbeiter*innen, 3 Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung, 4 Studierende
Tagungsfrequenz: dreimal im Semester
Daneben hat die FSV auch drei Ausschüsse, den Haushaltsausschuss, den Kassenprüfungsausschuss und den Wahlausschuss. Diese werden im Folgenden erklärt.
Haushaltsausschuss
Funktion: Der Haushaltsausschuss erstellt einen Entwurf für den Haushaltsplan (immer 01.04-31.03), welcher dann der FSV vorgelegt wird. Der Finanzreferent ist per Amt Vorsitzender und FSR-Vorsitzender stets Mitglied.
Besetzung: Constantin Gurdon (Vorsitzender, Finanzer), Simon Korswird (FSR-Vosrsitzender), Lorenzo Nastase, Lorenzo Conti, Felix Blanke, Benjamin Nettesheim, Ludwig Monnerjahn, Jolanda Weygandt.
Kassenprüfungsausschuss
Funktion: Der Kassenprüfungsausschuss prüft die Kassen der Fachschaft. Er überprüft, ob im Rahmen des Haushaltsplanes gewirtschaftet wurde und verfasst nach einem abgeschlossenen Haushaltsjahr einen Bericht. Dieser dient der FSV als Grundlage über die Entscheidung der finanziellen Entlastung des FSR.
Besetzung: Lorenzo Nastase, Felipe Lorenzo, Fynn Wedek.
Wahlausschuss
Funktion: Der Wahlausschuss organisiert die Wahl der FSV und führt diese durch. Der Wahlleiter eröffnet die konstituirende Sitzung und leitet diese bis ein FSV-Vorsitz gewählt wurde.